Museum für Altes Handwerk in Aarbergen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 08. April 2019 21:32
Was macht man mit historischen Gegenständen, die sich so im Laufe der Jahre angesammelt haben? - "Ein Schmiedemuseum, das das alte Handwerk zeigt" ist die schlüssige Antwort von Rüdiger Schwenk. Und da er grundsätzlich ein Mann der Tat ist, packt er das Projekt umgehend an.
Das Gelände der Schmiede-Werkstatt in Aarbergen-Kettenbach bietet ausreichend Platz für sein Vorhaben. Da ist schon einmal die zentrale Standortfrage geklärt. Und Exponate hat er genug: Ambosse, historische Werkzeuge und funktionsfähge Maschinen aus allen Epochen der Schmiedekunst.
Der 80 qm große Museumspavillon im Außengelände wird derzeit geplant und soll auch dieses Jahr noch feierlich eröffnet werden.
Legenden in Stahl
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 30. Juni 2018 21:05
Die Skulptur "Heinz Hoenig" wird auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach enthüllt
Am 29.07.2018, bei schönstem Wetter, wurde die erste Skultpur "Legenden in Stahl" der Öffentlichkeit übergeben. Die Landesgartenschau in Bad Schwalbach bot den passenden Rahmen. Direkt auf dem Gelände, unmittelbar vor dem historischen Moorbadehaus, fand die Skulptur ihren Platz.
Dass die erste "Legende in Stahl" den Schauspieler Heinz Hoenig darstellt, ist kein Zufall. Heinz Hoenig ist ein guter Freund der Schmiede-Werkstatt in Aarbergen und als gerlernter Schmied regelmäßig zwischen Feuer und Amboss unterwegs. Er gehört zu den Mitinitiatoren der Aktion "Schmieden für den Frieden".
Da lag es nahe, diese besondere Verbindung zum Thema der Skulptur zu machen. Die 2,30 Meter hohe Skulptur zeigt Heinz Hoenig mit dem Hammer in der rechten und einem Friedensnagel in der linken Hand. Die 256 kg schwere Figur wurde aus Corten-Stahl gefertigt. Die einzelnen Elemente wurden mit 20 Nieten verbunden.
Natürlich hat Heinz Hoenig es sich nicht nehmen lassen, bei der Übergabe der Skulptur anwesend zu sein. Neben vielen Gästen und Besuchern der Landesgartenschau, war auch Bürgermeister Martin Hußmann mit dabei.
Die Übergabe der Skultpur war ein Auftakt zu "Legenden in Stahl". Weitere Skultpuren werden folgen, die an beutendenden Orten ihren Platz finden werden.
Das neu gestaltete Tor zum königlichen Moorbadehaus
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 26. Juni 2018 17:02
Das "königliche Moorbadehaus" in Bad Schwalbach wurde im Jahr 1905 eingeweiht. Nach über 100 Jahren sind einige Gebäudeteile in die Jahre gekommen und bedurften der Restaurierung. Mit der Erstellung des Eingangstores wurde unsere Schmiede beauftragt.
Bei dem Bild der Einweihung ist zu sehen, dass ursprünglich ein mehrteiliges Holztor im Eingangsbereich verbaut war. Im Rahmen der Restaurierung des Hauses entschied man sich, hier ein schmiedeeisernes Gitter einzusetzen.
Das Gitter war in jeder Hinsicht eine schmiedetechnische Herausforderung. Die Kreuzungspunkte wurden mit handgeschmiedeten Nieten verbunden.
Den Gästen der Landesgartenschau bietet sich heute ein ganz neuer Eindruck dieses Hauses. Das strukturierte Eingangsportal wirkt transparenter und leichter.
Schmieden auf der Landesgartenschau 2018
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 26. Juni 2018 16:39
Mittlerweile ist es richtig Sommer geworden in Bad Schwalbach und die Landesgartenschau präsentiert sich von seiner schönsten Seite. Bis in den Herbst hinein gibt es immer wieder neues zu entdecken.
Von Anfang sind wir mit unserer mobilen Schmiede regelmäßig auf dem Gelände der Gartenschau vertreten. Unsere Schauschmiede-Aktionen sind mittlerweile ein Publikumsmagnet. Und natürlich laden wir die Gäste ein, selber aktiv zu werden und den Schmiedehammer zu schwingen.
Unsere mobile Schmiede ist an einem besonders schönen Ort zu finden: direkt vor dem "königlichen Moorbadehaus". Das von uns restaurierte schmiedeeiserne Tor befindet sich direkt gegenüber.
Die Termine für unsere Schauschmiedetage finden Sie hier.
Gelungene Auftaktveranstaltung
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 22. April 2018 14:27
Gelungene Auftaktveranstaltung
1. Internationales Schmiedewochenende am 07. + 08. Mai 2016 in Aarbergen
Den Schmieden stand die Freude ins Gesicht geschrieben: beim Einschlagen der geschmiedeten Nägel in den Friedensbaum in Aarbergen empfanden es alle - Beteiligte und Gäste - als ein rundum gelungenes Schmiedefest.
Es war unbestritten ein wunderschönes Wochenende am 07. + 08. Mai in Aarbergen. Neben der Feierlaune gab es jedoch immer wieder ernste und nachdenkliche Momente: es ging in diesen Tagen schließlich um ein Zeichen des Friedens in einer zunehmend unruhigen Zeit. Und es war ein bewusst gewähltes Wochenende, dessen Sonntag an das Kriegsende vor 71 Jahren mahnte. - Rüdiger Schwenk, Heinz Hoenig und Alfred Bullermann gelang es immer wieder, alles in der passenden Balance zu halten.
Immer wieder gab es prominenten Besuch an diesem Wochenende: für den Aarbergener Bürgermeister Udo Scheliga war es ein "Heimspiel" und er gehörte aus früheren Schmiedeevents schon zu den "erfahrenen" Hobby-Schmieden. Auch der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch stand zum wiederholten Male am Amboss von Rüdiger Schwenk. Die Autorin Nele Neuhaus und die Moderatorin Michaele Scherenberg allerdings waren das erste Mal in Aarbergen und erhielten einen Einblick in das anstrengende Schmiedehandwerk.
Viele Gäste, darunter auch Jugendliche und Kinder durften ebenfalls selbst aktiv werden und wurden von den anwesenden Schmieden bestens angeleitet.
Höhepunkt des Wochenendes war schließlich das Einschlagen der Nägel in den Friedensbaum. Der wurde wenige Tage vorher auf dem Areal der Schmiedewerkstatt aufgerichtet. Zehn Friedensnägel wurden am Sonntag Nachmittag eingeschlagen, darunter auch der von Heinz Hoenig geschmiedete Nagel. Er ließ es sich nicht nehmen, den Zuschauern die Aktion "Schmieden für den Frieden" vorzustellen und die Brücke zum Gedenktag an diesem Sonntag zu schlagen. Was die Initiatoren beabsichtigten, zeigte Wirkung: viele nachdenkliche Besucher nahmen das Anliegen dieser einzigartige Aktion auf. Als einer der Schmiede seinen Nagel mit "Für den Frieden" einschlug, antworteten die Gäste auf dieses Friedenswort.
Zum Abschluss des Wochenendes lud Heinz Hoenig im Namen seiner Mit-Initiatoren und des Gastgebers zum Schmiedefest im kommenden Jahr ein. - Der Friedensbaum bleibt in Aarbergen stehen und kann dort besichtigt werden. Und da die Aktion weitergeht, werden im Lauf der Zeit noch viele Nägel eingeschlagen werden.
Abschließend dankte Rüdiger Schwenk den vielen Helfern und Mitarbeiter, die dieses Schmiedefest erst möglich gemacht haben. "Es war ein gutes Wochenende für den Frieden" war die einhellige Meinung dieses besonderen Wochenendes.
Hier eine Bildauslese von der Veranstaltung:
© Fotos: Martin Fromme, Axel Kortschik, Wilma Rücker, Thorsten Stötzer, Gerhard Weise
© Bilder Nele Neuhaus: Matthias Knöß